Erneuerung Kern­land­schaft
SAP S/4 HANA

Wie die Erneuerung der SAP-Kernland­schaft unseres Kunden in Richtung S/4 HANA durch eine agile Architektur­entwicklung erfolgreich angestoßen und auf den richtigen Weg gebracht werden konnte.

Erneuerung Kernlandschaft SAP S⁠4 HANA

Projektreferenz

Ausgangssituation

Unser Kunde, ein führender Rückversicherungskonzern, betreibt in den Bereichen Abwicklung und Finanzen eine auf SAP R/3 basierende Anwendungslandschaft. Getrieben durch die Einführung von S/4 HANA und das angekündigte Support-Ende der R/3-Plattform ergab sich die Notwendigkeit zur Planung einer grundlegenden Landschaftserneuerung.

Zielsetzung

Ziel war es, eine Initiative zur Planung der notwendigen Landschaftserneuerung zu organisieren und diese entsprechend zu unterstützen. Dabei sollte zunächst die erforderliche Awareness in Business und IT geschaffen werden. Weiterhin sollten eine erste Vision für die zukünftige Landschaftsbebauung entwickelt und die für eine Entscheidungsfindung notwendigen Diskussionen angestoßen werden.

Vorgehen und Leistung

Aufgrund der hohen Unsicherheit hinsichtlich zukünftiger Anforderungen und Rahmenbedinungen wurde ein agiler Ansatz zur Architekturentwicklung verfolgt. Dabei wurden ausgehend von bestimmten Annahmen zunächst noch "unscharfe" und "unfertige" Architektur-Artefakte entwickelt und diese durch frühe Interaktionen mit den relevanten Stakeholdern schrittweise validiert und konkretisiert. Einen wichtigen Baustein bildete eine groß angelegte Serie von Stakeholder-Workshops mit Vertretern aus Business und IT. In den Workshops wurden einerseits die zukünftig von der S/4-Produktgeneration zu erwartenden Nutzenpotentiale (wie Continuous Accounting, Realtime-Reporting, etc.) vorgestellt. Andererseits wurden interne und externe Treiber und die daraus resultierenden architekturbestimmenden Anforderungen aufgenommen und strukturiert. Ausgehend von den Ergebnissen wurden Architekturprinzipien für die zukünftige Kernlandschaft abgeleitet, diskutiert und verabschiedet. Diese sollten den zukünftigen Lösungsraum abstecken und Grundlage für die weitere Entscheidungsfindung bilden. Weiterhin wurden vertiefende Analysen der von der SAP und ihren Partnern angebotenen zukünftigen Lösungen (S/4 Finance, SAP Insurance for Reinsurance, FPSL, etc.) durchgeführt. Auf Basis der gesammelten Informationen wurde schließlich ein erstes Ziel-Szenario für die langfristige Bebauung entwickelt und mit unterschiedlichen Stakeholdern diskutiert. Weiterhin wurden die für eine entsprechende Transformation notwendigen Schritte identifiziert. Der agilen Vorgehensweise entsprechend wurden daraus erste Handlungsfelder abgeleitet und vorbereitende Projekte für einen Umbau der Landschaft initiiert.

Ergebnisse

Eine Initiative zur Landschaftserneuerung konnte erfolgreich angestoßen und auf den Weg gebracht werden. Die agile Vorgehensweise ermöglichte dabei frühe Zwischenergebnisse und einen intensiven ergebnisorientierten Austausch mit zahlreichen wichtigen Stakeholdern. Wichtigste Ergebnisse waren verbindliche Architekturprinzipien für die Umgestaltung der Landschaft sowie eine konkrete Beschreibung eines ersten Ziel-Szenarios. Die Ergebnisse konnten in der Folge zur Steuerung laufender Vorghaben eingesetzt werden und bildeten schließlich die Grundlage für die Initiierung eines großangelegten Transformationsprogramms.

Projekttitel
Erneuerung Kernlandschaft SAP S/4 HANA

Branche
Rückversicherung

Rolle
Enterprise Architect

Zeitraum
2018 – 2020

Projekthistorie

Eine vollständige Übersicht unserer Kundenprojekte finden Sie in unserer Projekthistorie.

Weitere Referenzen

Unsere Services

Als führender unabhängiger Spezialist für Enterprise Architecture Management (EAM) unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Strategie und der erfolg­reichen Trans­formation ihrer Business und IT-Land­schaften. Unsere Leistungen umfassen den Aufbau von Architektur­manage­ment-Funktionen, die Ausführung von Architektur­aufträgen sowie die Aus- und Weiter­bildung von Business-, Enterprise- und IT-Architekten.

Entwicklung EAM

Hilfe zur Selbsthilfe

Wir versetzen Sie in die Lage, Zielbilder, Leitlinien und Standards für die Entwicklung Ihrer Geschäfts- und IT-Landschaft zu definieren und diese in Projekte durchzusteuern. Dazu implementieren wir mit Ihnen praxiserprobte Prozesse und Tools.

Enterprise Architecture Office

Den Radius erweitern

Wir verstärken Ihr Architektur­team und über­nehmen die Architektur­arbeit in Projekten. Unsere erfahrenen Archi­tekten unter­stützen Sie bei kri­ti­schen Aufga­ben wie der Ent­wick­lung von Zielbildern und der Steuerung komplexer Trans­forma­tionen.

Coaching & Training

Die notwendigen Skills enwickeln

Wir coachen Architekten und Führungskräfte in kritischen Situationen. Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Schulungs­pro­gramm zu allen wichtigen Themen in den Bereichen Geschäfts-, Unternehmens- und IT-Architektur.

Projektreferenz BWI

Scape unterstützt den CIO-Bereich der BWI GmbH bei der Optimierung des strategischen und operativen Enterprise Architecture Managements (EAM) in einem agilen Umfeld, u. a. im Kontext der IT-Bebauungs­planung, der Erstellung von Zielarchi­tekturen, der Erhöhung und Messung der Architektur­datenqualität, des Coachings der Enterprise Architects in den agilen Teams sowie der regelmäßigen Durch­führung einer Reifegrad­bestimmung des EAM.