Einführung EAM

Neuaufbau und Etablierung von Enterprise Architecture Management

Hintergrund

EAM bildet einen wichtigen Enabler für die erfolgreiche Trans­formation und die Umsetzung von Strategien. Die Einführung von EAM ist in der Praxis jedoch mit großen Heraus­forderungen verbunden. So wird das EAM oft falsch in der Organisation posi­tio­niert und der Wertbeitrag für die unter­schiedlichen Stakeholder nicht klar genug kommu­niziert. Auch schränken eine fehlende operative Verankerung und eine unzurei­chende Governance die Schlagkraft des EAM häufig stark ein. Um das Risiko eines Misserfolges zu minimieren, sollte eine EAM-Einführung daher sorgfältig geplant werden.

EAM-Einführung

Wir unterstützen Sie zuverlässig beim Aufbau eines schlagkräftigen und auf Ihre Organisation abgestimmten Architekturmanagements. Dabei verfolgen wir einen an konkreten Use Cases und dem Wertbeitrag des EAM orientierten Ansatz. Dreh- und Angelpunkt bildet unser EAM-Basismodell, welches unsere gesammelte Projekterfahrung aus über 10 Jahren bündelt. Dies umfasst auch zahlreiche Assets wie Kataloge typischer User Cases und EAM-Services sowie praxisbewährte Referenzmodelle, Sichten und Dokumentenvorlagen. Hiermit kann die EAM-Implementierung deutlich beschleunigt und das Risiko des Scheiterns erheblich reduziert werden.

Einführung Business Architecture

In der Praxis haben sich EAM-Funktionen häufig aus dem IT-Architekturmanagement heraus entwickelt und den Bereich der Geschäftsarchitektur vernachlässigt. In diesen Fällen kann eine entsprechende Erweiterung und / oder der Aufbau einer ergänzenden Business Architecture Funktion notwendig werden. Wir unterstützen auch hier mit unserer langjährigen Erfahrung und einem praxisbewährten Vorgehen. Dieses orientiert sich analog zur EAM-Einführung an konkreten Use Cases und dem zu schaffenden Wertbeitrag. Grundlage bilden unser umfassendes Business Architecture Framework sowie zahlreiche praxiserprobte Referenzmodelle, Sichten und Dokumentenvorlagen.

Business Capability Mapping

Capability Maps haben sich als solide Grundlage für die strategische Planung und Trans­formation bewährt und bilden eines der wichtigsten Instrumente jeder EAM-Funktion. Trotz etablierter Standard-Vorgehen (wie etwa nach BIZBOK®) bleibt die Erarbeitung und Abstimmung einer Capability Map in der Praxis eine große Heraus­forderung. Wir bieten auch hier eine umfang­reiche Unterstützung. Neben unserer lang­jährigen Erfahrung verfügen wir über einen großen Fundes an Modellen (sowohl brachen­spezifische Referenz­modelle als auch praxis­bewährte Eigenent­wicklungen), die als Startpunkt genutzt und mit wenig Aufwand für den eigenen Bedarf adaptiert werden können.

Architekturprinzipien

Architekturprinzipien bieten eine einfache und effektive Methode, um Strategien in strategie­konforme Architekturen zu übersetzen. Die Entwicklung und Abstimmung von Architektur­prinzipien gestaltet sich jedoch nicht selten schwierig. So fehlt es oft an einem klaren Verständnis der strategischen Vorgaben oder treten strategische Inkon­sistenzen zu Tage. Architektur­prinzipien engen zudem den Handlungs­spielraum für Projekte ein und rufen daher häufig Widerstände hervor. Mit unserem Servicepaket Strategy to Principles bieten wir auch hier umfassenden Support. Wir unter­stützen bei der Ableitung, Formulierung, Abstimmung, Entscheidung und Kom­muni­kation von Architektur­prinzipien sowie bei der Erstellung des zur Konformitäts­prüfung notwendigen Instrumen­tariums. Unser Service beinhaltet ein erprobtes Vorgehen, einen Katalog von Leitlinien und Prinzipien (incl. Prüf­kriterien) sowie Templates für den Architektur-Review.

Einführung EAM-Tool

Der Erfolg von EAM hängt nicht zuletzt von der Qualität und Eignung des einge­setzten EAM-Werkzeugs ab, bildet dieses doch nicht nur die zentrale Datenbasis, sondern auch ein zentrales Kommunika­tionsmittel. Auf der Grundlage unserer langjährigen Erfahrung mit EAM-Werkzeugen haben wir ein spezielles Angebot für die hersteller­unabhängige und anforderungs­orientierte Auswahl eines EAM-Werkzeugs entwickelt. Das Vorgehen fügt sich nahtlos in unseren Service zur EAM-Einführung ein und beinhaltet zahlreiche weitere Assets wie eine Anbieterliste, einen standardi­sierten Kriterien­katalog sowie Vorlagen für Show Cases und die Bewertung. Damit können der Aufwand für die Werkzeug­auswahl und das Risiko einer Fehlent­scheidung verlässlich minimiert werden.

Kundenreferenzen

Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Wir beraten Sie gerne persönlich.

Scape Consulting GmbH
Garden Tower
Neue Mainzer Str. 46-50
60311 Frankfurt am Main

T +49. 69. 24 75 29 18 0
F +49. 69. 24 75 29 18 9

kontakt@scape-consulting.de
www.scape-consulting.de

Warum ist EAM eigentlich so wichtig?

EAM gilt als eine wichtige Schlüssel­fähigkeit für die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Transforma­tionen sowie zur Gewähr­leistung von Nachhaltigkeit. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wir erklären kurz und knapp, was EAM eigentlich ist, welchen Wertbeitrag es erbringen kann und für welche Organisa­tionen es geeignet ist.

Weitere Services

Weiterentwicklung EAM

Eine bestehende EAM-Funktion weiterentwickeln oder neu ausrichten.

Enterprise Architecture Office

Architekturaufgaben extern unterstützen lassen.

Coaching & Training

Architekten und Führungskräfte ausbilden und coachen.

Projektreferenzen

Wir beraten unsere Kunden seit vielen Jahren erfolgreich in allen Fragen rund um das Thema Architektur und Architektur­management. Im Folgenden stellen wir einige unserer Kundenprojekte genauer vor. Weitere Angaben zu den von uns durchgeführten Aufträgen finden sich in unserer Projekthistorie.

Was uns unterscheidet

Als international anerkannte Spezialisten für Business, Enterprise und IT Architecture Management konzentrieren wir uns ausschließlich auf Architektur­themen. Wir decken dabei alle wichtigen Ebenen von der Geschäfts­architektur über die IT-Landschaft bis hinunter zu einzelnen Fachdomänen und Lösungen ab. Als langfristig orientierte Partner und Trusted Advisor agieren wir stets im Kunden­interesse und unabhängig von bestimmten Anbietern und Technologien.

Echte Architektur-Spezialisten

Wir konzentrieren uns voll und ganz auf Architekturthemen und besitzen hier eine ausgewiesene Expertise.

Vom Geschäftsmodell bis zur Technik

Wir decken alle Architekturebenen vom Business bis zur Technologie ab und sorgen so für die notwendige Konsistenz.

Ausgerichtet am Kundennutzen

Wir pflegen langfristige Partnerschaften und orientieren uns strikt an Nutzen und Zielen unserer Auftraggeber.

Anbieterneutral und unabhängig

Wir sind unabhängig von Herstellern und Service Providern und agieren als Trusted Advisor unserer Auftraggeber.

Wir beraten Sie

Die bestmögliche Betreuung unserer Kunden ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie haben Fragen zu unserem Leistungsangebot oder besondere Anforderungen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen Ihnen ein individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot.

Nehmen Sie Kontakt auf

Bitte hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden für die Beantwortung Ihrer Anfrage und – soweit ein Vertrag abgeschlossen wird – für die Vertragsdurchführung verwendet. Die Pflichtinformationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie nach dem Absenden per E-Mail. Weitere Informationen bezüglich unser Webseite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Scape Consulting GmbH
Garden Tower
Neue Mainzer Str. 46-50
60311 Frankfurt am Main

T +49. 69. 24 75 29 18 0
F +49. 69. 24 75 29 18 9

kontakt@scape-consulting.de
www.scape-consulting.de

Ansprechpartner

Dr. Lutz Kirchner
Partner

(069) 24 75 29 18 0
E-Mail schreiben

Projektreferenz BWI

Scape unterstützt den CIO-Bereich der BWI GmbH bei der Optimierung des strategischen und operativen Enterprise Architecture Managements (EAM) in einem agilen Umfeld, u. a. im Kontext der IT-Bebauungs­planung, der Erstellung von Zielarchi­tekturen, der Erhöhung und Messung der Architektur­datenqualität, des Coachings der Enterprise Architects in den agilen Teams sowie der regelmäßigen Durch­führung einer Reifegrad­bestimmung des EAM.