Entwicklung Governance-Framework Scaled Agile Organisation

Wie der Übergang unseres Kunden zu einer agilen Organisation durch ein Governance-Framework für Archi­tektur­entschei­dungen unterstützt und abgesichert werden konnte.

Entwicklung Governance-Framework Scaled Agile Organisation

Projektreferenz

Ausgangssituation

Unser Kunde, ein international tätiges Finanzinstitut, hatte eine schrittweise Entwicklung hin zu einer agilen Organisation (Scaled Agile) eingeleitet. Dabei stellte sich zunehmend die Frage, wie zukünftig mit grundlegenden architekturellen Entscheidungen umgegangen werden sollte. Hintergrund hierfür war einerseits die Befürchtung, dass ein höheres Maß an Autonomie und Selbstorganisation das Wachstum der ohnehin beträchtlichen technischen Schulden noch weiter beschleunigen könnte. Andererseits erforderte eine bevorstehende Transformation einen stabilen Rahmen und eine klare Orientierung.

Zielsetzung

Ziel unserer Unterstützung war die Entwicklung eines zur agilen Ziel-Organisation passenden Governance-Frameworks für Architektur-Entscheidungen. Das Framework sollte einerseits eine agile Methodik und das Arbeiten in autonomen Teams ermöglichen. Andererseits sollte es sicherstellen, dass keine wichtigen Entscheidungen mehr zu Lasten der Gesamt-Organisation getroffen und nicht weiter unkontrolliert technische Schulden aufgebaut würden.

Vorgehen und Leistungen

Ausgehend von der angestrebten Ziel-Organisation und unter Verwendung verschiedener agiler Frameworks wie SAFe®, O-AA® und dem Spotify-Modell wurde ein Konzept für die zukünftige Architektur-Governance des Kunden erarbeitet. Zentrales Prinzip war dabei die Schaffung einer möglichst hohen Kongruenz zwischen der zukünftigen Team-Struktur einerseits und den wesentlichen Bausteinen der Ziel-Architektur andererseits (entsprechend Conway's Law). Entscheidungskompetenzen für Domänen-spezifische Entscheidungen wurden entsprechend weitestgehend an die Teams delegiert. Domänen- und Team-übergreifende Entscheidungen und der hierfür erforderliche Austausch wurden dagegen bei einer Community of Practice (CoP) angesiedelt. Das Framework wurde bewusst nur leichtgewichtig dokumentiert und umfasste neben grundlegenden Prinzipien und Rollenbeschreibungen auch Interaktionsdiagramme für typische Entscheidungssituationen.

Ergebnisse

Ergebnis unserer Unterstützung war eine leicht verständliche Beschreibung eines Governance-Frameworks für Architektur­entscheidungen, welches die geplante agile Organisation und Arbeitsweise optimal unterstützt und zugleich verbindliche Regelungen für eine nachhaltige Entwicklung trifft.

Projekttitel
Entwicklung agile Architektur-Governance

Branche
Finanzindustrie

Rolle
Management Consultant EAM

Zeitraum
2020

Projekthistorie

Eine vollständige Übersicht unserer Kundenprojekte finden Sie in unserer Projekthistorie.

Weitere Referenzen

Unsere Services

Als führender unabhängiger Spezialist für Enterprise Architecture Management (EAM) unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Strategie und der erfolg­reichen Trans­formation ihrer Business und IT-Land­schaften. Unsere Leistungen umfassen den Aufbau von Architektur­manage­ment-Funktionen, die Ausführung von Architektur­aufträgen sowie die Aus- und Weiter­bildung von Business-, Enterprise- und IT-Architekten.

Entwicklung EAM

Hilfe zur Selbsthilfe

Wir versetzen Sie in die Lage, Zielbilder, Leitlinien und Standards für die Entwicklung Ihrer Geschäfts- und IT-Landschaft zu definieren und diese in Projekte durchzusteuern. Dazu implementieren wir mit Ihnen praxiserprobte Prozesse und Tools.

Enterprise Architecture Office

Den Radius erweitern

Wir verstärken Ihr Architektur­team und über­nehmen die Architektur­arbeit in Projekten. Unsere erfahrenen Archi­tekten unter­stützen Sie bei kri­ti­schen Aufga­ben wie der Ent­wick­lung von Zielbildern und der Steuerung komplexer Trans­forma­tionen.

Coaching & Training

Die notwendigen Skills enwickeln

Wir coachen Architekten und Führungskräfte in kritischen Situationen. Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Schulungs­pro­gramm zu allen wichtigen Themen in den Bereichen Geschäfts-, Unternehmens- und IT-Architektur.

Projektreferenz BWI

Scape unterstützt den CIO-Bereich der BWI GmbH bei der Optimierung des strategischen und operativen Enterprise Architecture Managements (EAM) in einem agilen Umfeld, u. a. im Kontext der IT-Bebauungs­planung, der Erstellung von Zielarchi­tekturen, der Erhöhung und Messung der Architektur­datenqualität, des Coachings der Enterprise Architects in den agilen Teams sowie der regelmäßigen Durch­führung einer Reifegrad­bestimmung des EAM.