Wir leben Architektur

Über uns

Wir sind eine Beratungsboutique im Bereich des strategischen Managements mit dem Schwerpunkt Business, Enterprise und IT Architecture Management. Als führender unabhängiger Spezialist beraten wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Strategie und der erfolgreichen Transformation ihrer Business und IT-Landschaften.

Daten und Fakten

Scape wurde 2011 mit der Vision gegründet, einen führenden unabhängigen Spezialisten für Architekturdienstleistungen zu schaffen. Seitdem haben wir zahlreiche Organisationen aus unterschiedlichen Branchen beim Aufbau von EAM-Funktionen sowie der Ausführung von Architektur­aufträgen unterstützt – zunächst in Deutschland, später zunehmend auch im Ausland. Daneben haben wir mehr als 700 Schulungs­teilnehmer im Bereich Architektur aus- und weitergebildet.

0
Kunden
0
Teilnehmer
0
Branchen
0
Länder
0
Aufträge
0
Jahre

Unsere Philosophie

Wir stellen höchste Ansprüche an uns und unsere Leistungen. Dies spiegelt sich tagtäglich in unserem Handeln wider. Im Mittelpunkt steht für uns stets der Erfolg unserer Auftraggeber. Wir übernehmen dabei die Rolle eines unabhängigen Beraters und kritischen Begleiters. Als solcher legen wir besonderen Wert darauf, das Geschäft und die individuellen Anforderungen unserer Kunden zu verstehen und passgenaue Lösungen zu entwickeln.

Unser Team

Unser Team besteht ausschließlich aus erfahrenen Architekten und architektur­begeisterten Individualisten, die sich neben ihrer fachlichen Expertise vor allem durch ihre kommunikativen Fähigkeiten auszeichnen. Hinzu kommt, dass auch unser Management über langjährige Erfahrungen im Architektur­bereich verfügt und größtenteils noch selbst im Kunden­geschäft tätig ist. Im Zusammenspiel entsteht so die Grundlage für die Einlösung unseres besonderen Leistungs­versprechens.

Projekthistorie

Wir führen seit 2011 durchgängig Kunden­projekte mit dem Schwerpunkt Enterprise-, Business- und IT-Architektur durch. Nachfolgende Tabelle zeigt eine chronologische Auswahl der von uns durchgeführten Aufträge einschließlich Branche und Region. Weiterführende Informationen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Zeitraum Projekt Branche Land
2024 Entwicklung eines Vorgehens zum Umgang mit Technischen Schulden / Architekturschulden (incl. Kategorisierung, Erfassung, Risiko- und Kostenbewertung, Prozessbeschreibung, Dashboard) Asset Manage­ment Deutsch­land
2024 Durchführung eines EAM Health Checks und Erhebung von Anforderungen sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Reorganisation des EAM Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2024 Review und Schwachstellenanalyse Architektur-Governance (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2024 Erhebung und Bewertung der Applikations­land­schaft im Bereich der internen IT und Erarbeitung von Empfehlungen für den Aufbau eines dedizierten Applikations­managements IT-Dienst­leister Deutsch­land
2024 Entwicklung von Architektur-Visionen und -Zielbildern für verschiedene Organisationsbereiche (u. a. IT-Management) Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2024 Durchführung eines Business Capability Assessments zur Analyse der Ist-Situation und Planung des Ziel-Zustandes (ausgehend von strategischen Zielen) (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2024 Value Stream Mapping / Analysis: Erstellung von Wertströmen zur Beschreibung und Analyse der Facharchitektur und der Ermittlung von Zentrali­sierungs- und Einspar­poten­tialen Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2024 Überarbeitung und Abstimmung Business Capability Map Verteidigung Deutsch­land
2024 Coaching des Architekturteams zum Thema Architekturprinzipien Bank Deutsch­land
2024 Einführung eines kennzahlen­basierten Architektur­daten­qualitäts­managements und regelmäßige Durchführung von Messungen der Datenqualität Verteidigung Deutsch­land
2024 Unterstützung eines Gremiums zur Steuerung der Target Landscape auf Business-Ebene (u. a. Data Governance, Screening des Projekt-Portfolios) (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2024 Bewertung von Technologie-Plattformen als Grundlage zur Umsetzung von IT-Lösungen und Ableitung von Kriterien zu deren situativen Auswahl Verteidigung Deutsch­land
2024 Aufbau und Vorstellung eines Vorgehens für das Investment-Based Capability Mapping Bio­tech­nologie Dänemark
2024 Erstellung eines Architektur-Zielbildes für die Einführung einer organisationsweiten Skill-Management-Lösung im SAP-Umfeld Verteidigung Deutsch­land
2024 Aufbau und Detaillierung Geschäftsfähigkeitskarten für diverser Funktionen (u. a. Clinical Operations, IT, Finance, Global Procurement, Supply Chain, Legal, Human Resources) und Identifikation der IT- und Projektunterstützung Bio­tech­nologie Dänemark
2023-2024 Analyse der Unternehmensstrategie und ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsfähigkeiten und das Target Operating Model (Strategy Mapping) (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2023 Entwicklung von Geschäfts­fähigkeits­karten für unterstütztende Funktionen (u. a. Global Procurement, Supply Chain, Finance) und Identifikation der IT- und Projekt­unter­stützung Bio­tech­nologie Dänemark
2023 Erarbeitung einer mittel- bis langfristigen Zielarchitektur für die Bereiche Underwriting und Technical Accounting / Valuation (Ermittlung von Schwachpunkten der aktuellen IT-Architektur sowie neuer Anforderungen, Bewertung der Kernsysteme, Erarbeitung und Bewertung möglicher Zielszenarien) Ver­sicherung Deutsch­land
2023 Kommunikation des Wertbeitrags von Geschäfts­architekturmanage­ment für das Top Management Bio­tech­nologie Dänemark
2023 Interimsbesetzung Enterprise Architect IT-Dienst­leister Deutsch­land
2023 Erstellung einer Facharchitektur für die Platzierung (Underwriting), Evaluierung verschiedener Marktlösungen und Unterstützung bei der Auswahl eines Implementierungspartners Ver­sicherung Deutsch­land
2023 Durchführung EAM Health Check und Umsetzung von Maßnahmen (u. a. Erarbeitung von Viewpoints, Dokumentation der Applikations­landschaft, Redesign der Capability Map) Bank Deutsch­land
2023 Unterstützung Reorganisation CIO-Bereich und Aufbau virtueller Teams IT-Dienst­leister Deutsch­land
2023 Durchführung eines Executive Briefings Business Architecture für COO, CIO und IT-Management (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2023 Unterstützung bei der Erarbeitung der Geschäftsstrategie IT-Dienst­leister Deutsch­land
2023 Durchführung einer EAM-Werkzeug­auswahl Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2022-2023 Unterstützung bei der Erstellung einer Digitalisierungsstrategie Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2022 Geschäfts­architektur­unterstützung für die Personal­abteilung (u. a. Capability-Based Investment Planning, Prozess­management) und Markt­analyse Dienst­leister / Anwen­dungen zur Bebauung der zu­künftigen Unternehmens­archi­tektur im Bereich Personal­wesen Bio­tech­nologie USA
2022 Aufbau eines Archi­tektur-Reportings für den CIO und Identi­fika­tion von Pain Points (basierend auf Inter­views mit Fach­berei­chen) Produktion Schweiz
2022 Geschäfts­architek­tur­unter­stützung für die Rechts­abteilung (u. a. Capability-Based Investment Planning, Prozess­manage­ment) und Markt­ana­lyse Dienst­leister / Anwen­dungen zur Bebau­ung der zukünf­tigen Unter­nehmens­architek­tur im Bereich Rechts­wesen Bio­tech­nologie USA
2022 Fort­schreibung der IT-Strategie Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2022 Einfüh­rung EAM-Werkzeug Produktion Schweiz
2022 Durch­führung der Soll­bebauungs­planung Verteidigung Deutsch­land
2022 Aufbau eines EAM-Radars (Steuerungs­instrument für das Moni­toring relevanter Themen und Projekte mit Architektur-Bezug bzw. Bedarf für Architektur-Entscheidungen) (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2022 Erstellung einer Business Capability Map und Etablierung Soll­bebauungs­planung Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2022 EAM-Capability Assessment und Neu­ausrichtung Architektur­management IT-Dienst­leister Deutsch­land
2022 Szenario­entwicklung und Bewertung (SWOT-Analyse) alternativer Ziel­szenarien Technical Subledger und Umsysteme (SAP FPSL vs. Eigen­entwicklung) (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2021 - 2022 Aufbau Enter­prise Archi­tecture Manage­ment (EAM) Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2021 Einfüh­rung Capa­bility-Based Planning mithilfe von Analysen der Wert­schöpfungs­stufen, Geschäfts­fähig­keiten, Anwen­dungs­land­schaft und Projekten im Bereich Medical Affairs Bio­tech­nologie USA
2021 Unter­stützung der Personal­abtei­lung bei der Analyse der strate­gischen Ziele, des Betriebs­modells, der Wertströme, Fähig­keiten und Initiativen und Gestal­tung der zukünftigen Geschäfts­architektur Produktion Schweiz
2021 Markt­ana­lyse Dienst­leister und Anwen­dungen zur Bebau­ung der zukünf­tigen Unterneh­mens­architek­tur im Bereich Medical Affairs Bio­tech­nologie USA
2021 Coaching ArchiMate Luft­fahrt Nieder­lande
2021 Top-Level Manage­ment-Präsen­tation zum Nutzen von Geschäfts­archi­tektur­manage­ment Produktion Schweiz
2021 Einfüh­rung und Coaching Soll­bebau­ungs­planung IT-Dienstleister Deutsch­land
2021 Unter­stützung Ziel­archi­tektur­ent­wick­lung Multi-GAAP Technical Sub­ledger, General Ledger und Conso­lidation (Basis SAP S/4 HANA) (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2021 Analyse der Aus­wir­kungen einer CRM-Einfüh­rung auf die Geschäfts- und IT-Archi­tektur (inkl. Archi­tektur­prüfung) und Aussprache von Empfeh­lungen Produktion Schweiz
2021 Erarbei­tung eines Tech­no­logie-Referenz­modells Produktion Schweiz
2021 Ent­wicklung und Pilo­tierung Informa­tions­architektur (Referenz­modell sowie zahlreiche Sichten für unter­schied­liche Use Cases) (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2021 Aufbau Enter­prise Archi­tecture Manage­ment (EAM) Produktion Schweiz
2020 - 2022 Aufbau Enter­prise Archi­tecture Manage­ment (EAM) Rundfunkanstalt Deutsch­land
2020 - 2021 Ent­wick­lung IT-Ziel­bild und Road­map Finanz­industrie Deutsch­land
2020 Entwicklung Gover­nance-Frame­work Scaled Agile Orga­nis­ation Finanz­industrie Deutsch­land
2020 Pilo­tierung einer Methode zur Soll­be­bauungs­planung für Bundes­behör­den Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2020 Unter­stützung bei der Erstel­lung einer Busi­ness Capa­bility Map Stadt­werke Deutsch­land
2020 Bebau­ungs­pla­nung für die Domäne Under­writing (Rück-) Ver­siche­rung Deutsch­land
2020 Strate­gische und opera­tive Bera­tung der EAM-Organi­sation Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2020 Mit­ar­beit im EAM-Teil­projekt einer SAP-Trans­forma­tion (S/4 HANA) Rund­funk­anstalt Deutsch­land
2020 Orga­nisa­to­rische Etablie­rung eines EAM-Werk­zeugs Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2019 - 2020 Aus­wahl und Pilotie­rung einer moder­nen Kern-Versiche­rungs­lösung Ver­siche­rung Deutsch­land
2018 - 2020 Unter­stützung Vor­unter­suchung und Ziel­archi­tektur­entwicklung zur Erneue­rung der Kern­land­schaft auf Basis von SAP S/4 HANA (Rück-) Ver­siche­rung Deutsch­land
2019 Re­view Capa­bility Map Pharma Deutsch­land
2019 Durch­füh­rung der Soll­bebauungs­planung Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2019 Unter­stüt­zung bei der digitalen Trans­forma­tion durch den Entwurf geeigneter Ziel­architek­turen Bio­tech­nologie Deutsch­land
2019 Roll­out der EAM-Aufbau­orga­nisation inkl. Coaching der Teams Öffent­liche Ver­waltung Deutsch­land
2019 Fort­schrei­bung der IT-Strategie Öffent­liche Ver­waltung Deutsch­land
2019 Strate­gische Bera­tung der EAM-Organi­sation Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2019 Unterstützung bei der Archi­tektur­beschrei­bung und -planung in Projekten Handel Deutsch­land
2019 Entwurf eines EA-Kom­muni­kations­plans und Um­setzung der Maß­nahmen Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2018 - 2019 Erneu­erung Kern-Ver­siche­rungs­lösung nach Merger Ver­siche­rung Deutsch­land
2018 Rollout eines organ­isations­spezi­fischen EAM-Frame­works in die Linie Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2018 Ent­wurf einer Business Capa­bility Map als Ziel­bild der Geschäfts­archi­tektur Rund­funk­anstalt Deutsch­land
2018 Ent­wurf der EAM-Aufbau­organi­sation inkl. Teams und Auf­gaben Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2018 Ent­wurf einer tech­nischen Ziel­archi­tektur Öffent­liche Ver­wal­tung Deutsch­land
2018 Unter­stützung bei der Aus­wahl eines Werk­zeugs für das Daten­schutz­manage­ment (DSGVO) Handel Deutsch­land
2018 Ent­wurf eines tech­nischen Integra­tions­szena­rios zur Organisationssteuerung unter Berücksichtigung von ERP-, EAM-, CMDB- und anderen Produkten Öffent­liche Ver­waltung Deutsch­land
2018 Konzep­tion Capa­bility Map Handel Deutsch­land
2018 Anpas­sung inter­ner Richt­linien zur Um­setzung der EU-DSGVO-Compliance (Rück-) Versicherung Deutsch­land
2018 Ent­wick­lung Busi­ness Capa­bility Map für die IT-Orga­ni­sation (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2018 Aufbau Enter­prise Archi­tecture Manage­ment (EAM) Bio­tech­nologie Deutsch­land
2018 Konzep­tion Techno­logie­stacks Handel Deutsch­land
2018 Aktuali­sierung Ist- und Ziel-Archi­tektur der Gesamt-Anwen­dungs­land­schaft Versiche­rung Deutsch­land, Groß­britannien
2017 Entwick­lung Techno­logie­architektur­manage­ment-Prozesse Handel Deutsch­land
2017 Unter­stützung bei der Archi­tektur­doku­mentation mit ArchiMate Ver­siche­rung Deutsch­land
2017 Auf­bau EAM Rund­funk­anstalt Deutsch­land
2017 TOGAF-Briefing und EAM-Stan­dort­bestimmung Transport Deutsch­land
2017 Entwurf einer Methode für die Soll­bebau­ungs­planung sowie des Soll­bebau­ungs­plans 2022 Öffent­liche Ver­waltung Deutsch­land
2017 Unter­stützung Ist-Auf­nahme und Ziel-Archi­tektur-Entwick­lung inter­nationale Tochter­gesell­schaften (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land, Groß­britannien
2017 Entwick­lung EA-Meta­modell und Sichten basierend auf ArchiMate Ver­sicherung Deutsch­land
2017 Entwick­lung von Patterns für die Anwen­dungs­inte­gra­tion in einer Multi-Cloud-Archi­tektur (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2016 - 2017 Groß­projekt­unter­stützung bei der Archi­tektur­planung unter Einsatz von ArchiMate Handel Deutsch­land
2016 Aufbau Enter­prise Archi­tecture Manage­ment (EAM) Rund­funk­anstalt Deutsch­land
2016 Ent­wicklung einer IT-Stra­tegie Öffent­liche Ver­waltung Deutsch­land
2016 - 2018 Ein­füh­rung Enter­prise Archi­tecture Manage­ment (EAM) Öffent­liche Ver­waltung Deutsch­land
2016 Neu­ausrich­tung des Archi­tektur­manage­ments Noten­bank Deutsch­land
2016 Neuaus­richtung des Archi­tektur­manage­ments (basierend auf TOGAF) Ver­sicherung Deutsch­land
2016 Bebau­ungs­planung / Architek­tur-Due-Diligence (unter Einsatz von ArchiMate) Handel Deutsch­land
2016 Ein­füh­rung eines kenn­zahlen­basierten Kom­plexi­täts­manage­ments Auto­mobil­industrie Deutsch­land
2016 Ent­wicklung / Fort­schrei­bung der Ziel-Anwen­dungs­land­schaft Ver­sicherung Deutsch­land
2015 Ent­wick­lung EAM-Marke­ting­material Nicht­regierungs­orga­nisation Österreich
2015 Model­lierung Ist-Archi­tektur für ein Lösungs­projekt mit Archi­Mate Handel Deutsch­land
2015 Model­lierung der Appli­kations­land­schaft mit Archi­Mate Nicht­regie­rungs­orga­nisation Österreich
2015 EAM Capability Assessment Nicht­regie­rungs­orga­nisation Österreich
2015 Ent­wick­lung techn. Domä­nen­modell, Erfas­sung Techno­logie­architektur, Konzeption "Book of Standards" Handel Deutsch­land
2015 EAM Capability Assess­ment Ver­sicherung Deutsch­land
2015 EAM Capa­bility Assess­ment Handel Deutsch­land
2015 Ent­wick­lung Ziel-IT-Archi­tektur Konzern (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2015 EAM Capa­bility Assess­ment Öffent­lich-recht­liche Bank Deutsch­land
2015 Auf­bau EAM Asset Manage­ment Deutsch­land
2015 - 2017 Unter­stützung stra­tegi­sches Archi­tektur­manage­ment Noten­bank Deutsch­land
2014 - 2015 Auf- / Ausbau EAM, u.a. En­twicklung Archi­tektur­prinzipien, Unte­rstützung EAM-Tool­auswahl Handel Deutsch­land
2014 EAM Capa­bility Assess­ment Öffent­lich-recht­liche Bank Deutsch­land
2014 Aufbau EAM-Reporting (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2014 EAM Capa­bility Assess­ment Luft­fahrt Deutsch­land
2014 Aufbau des Lifecycle-/Standards Managements (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2014 EAM Capability Assess­ment Touristik Deutsch­land
2014 EAM Capability Assess­ment Pharma Deutsch­land
2014 Review Konzept Appli­kations­port­folio-Manage­ment / Sourcing-Steuerung Energie­versorger Deutsch­land
2014 Entwick­lung Business Intelli­gence / Repor­ting-Archi­tektur Ver­sicherung Deutsch­land, Groß­britannien
2013 Ent­wicklung Ge­schäfts­archi­tek­tur / Capa­bility Map (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2013 Ent­wicklung Informa­tions­architektur IT-Tool-Land­schaft (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land
2012 - 2013 Ent­wicklung Kon­zern-Integra­tions­architektur / Auswahl Integra­tions­plattform Ver­sicherung Deutsch­land
2012 - 2013 Ent­wicklung Ziel-Anwen­dungs­land­schaft Ver­sicherung Deutsch­land, Groß­britannien
2012 Erfas­sung inter­natio­nale Ist-Land­schaften (Rück-) Ver­sicherung Deutsch­land

Organisationen und Partner

Wir sind Mitglied verschiedener internationaler Organisationen wie der Open Group sowie der Business Architecture Guild. Darüber hinaus kooperieren wir mit einer Reihe von Universitäten sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Nachstehend finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Mitglieds- und Partnerschaften.

The Open Group

Scape ist Mitglied in The Open Group und gehört dem dortigen Architecture Forum sowie dem ArchiMate® Forum an. The Open Group ist ein Hersteller-unabhängiges Konsortium, welches u. a. die wichtigen Architektur-Standards TOGAF® und ArchiMate® herausgibt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von The Open Group.

Business Architecture Guild

Scape ist ein Guild Accredited Training Partner® (GATP®). Unser Kursangebot im Bereich Business Architecture ist durch die Business Architecture Guild akkreditiert. Die Business Architecture Guild ist eine Vereinigung von Praktikern, die sich für die Förderung von Business Architecture einsetzt und den bekannten BIZBOK® Guide (A Guide to the Business Architecture Body of Knowledge®) herausgibt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Business Architecture Guild.

Technische Universität Darmstadt

Scape pflegt eine enge Partnerschaft mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business der Technischen Universität Darmstadt. Die Zusammenarbeit umfasst gemeinsame Forschungsprojekte sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten aus unserem Tätigkeitsbereich.

HTW Berlin

Scape kooperiert mit dem Fachbereich Informatik, Kommunikation und Wirtschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Die Zusammenarbeit umfasst regelmäßige Gastvorlesungen im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik zum Thema Enterprise Architecture Management sowie die Betreuung von studentischen Projekten in der Rolle eines Praxispartners.

Frankfurt University of Applied Sciences

Scape kooperiert mit Prof. Dr. Jürgen Jung, Professor für Wirtschaftsinformatik der Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt. Die Zusammenarbeit umfasst regelmäßige Gastvorlesungen im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik zum Thema Enterprise Architecture Management sowie die Betreuung von studentischen Projekten in der Rolle eines Praxispartners.

Arash Mostashari
Partner

Arash Mostashari ist Partner der Scape Consulting GmbH und verantwortlich für das Akademie-Geschäft. Er ist zertifizierter Enterprise und Business Architect (u. a. TOGAF®, CBA®, ArchiMate®) und Trainer für Business Architecture Management. Als Berater liegen seine Schwerpunkte in der Einführung, Neuausrichtung und Operationalisierung von EAM-Funktionen. Er unterstützt Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen auf Geschäfts- und IT-Ebene mithilfe von Methoden wie Strategy-, Value-Stream-, Customer-Journey-Mapping, Bebauungsplanung, Standards-Management und Capability-Based Planning.

Dr. Lutz Kirchner
Partner

Lutz Kirchner ist Partner und Prokurist der Scape Consulting GmbH. Nach langjähriger selbstständiger Tätigkeit als Software­entwickler und der anschließenden Promotion am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Unternehmens­modellierung an der Universität Duisburg-Essen arbeitete er über sieben Jahre als leitender Berater sowie im Produkt­management eines führenden Anbieters für Geschäftsprozess- und Enterprise Architecture Management-Werkzeuge. Bei Scape ist er u. a. für die Themen Projekt­steuerung, Wissens- und Partner­management verantwortlich sowie in leitender Funktion in Kunden­projekten engagiert.

Dr. Christian Schmidt
Geschäfts­führer

Christian Schmidt ist Geschäfts­führer der Scape Consulting GmbH. Er besitzt langjährige Erfahrungen im Aufbau, der Optimierung und Unterstützung von EAM-Funktionen. Vor der Gründung von Scape im Jahr 2011 war er viele Jahre als Berater, Projektleiter, Architekt und Softwareentwickler in unter­schied­lichen Branchen incl. Banken, (Rück-) Versicherung und Pharma tätig. Er hat an der Technischen Universität Darmstadt promoviert und zahlreiche Publikationen zu den Themen­bereichen Enterprise Architecture und Komplexitäts­management verfasst.

Mathias Gude
Architect

Mathias Gude ist Architect bei der Scape Consulting GmbH und Trainer für EAM-Grundlagen. Er ist zertifizierter Enterprise Architect (u. a. TOGAF®) und  verfügt über ein umfassendes Know-How in der praktischen Anwendung von Methoden des EAM. Als Berater liegen seine Schwerpunkte in der Einführung, Neuausrichtung und Operationalisierung von EAM-Funktionen. Er unterstützt Unternehmen aus unter­schiedlichen Branchen auf Geschäfts- und IT-Ebene mithilfe von Methoden wie Application Portfolio Management, Bebauungs­planung, Lösungsarchitektur­gestaltung als auch Value-Stream- und Business-Capability-Mapping.