Enterprise Architecture Office

Operative Unterstützung und Übernahme von anspruchsvollen Architekturaufträgen

Hintergrund

Viele Organisationen haben heute zwar erfolgreich eine EAM-Funktion etabliert, verfügen aber nicht über alle notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Dies gilt insbesondere, wenn größere Transformationen zusätzliche Kapazitäten und / oder eine spezielle Expertise erfordern. In solchen Fällen können Kunden auf unser Architekturbüro zurückgreifen.

EA Office im Überblick

Als Architekturbüro übernehmen wir Architekturaufträge aller Art und erweitern so Ihre Kapazitäten – je nach Bedarf kurzfristig oder auch über längere Zeiträume:

  • Ist-Aufnahme von Geschäftsarchitekturen und IT-Landschaften
  • Entwicklung von Zielbildern für Geschäfts- und IT-Landschaften
  • Entwicklung von Informationsarchitekturen
  • Entwicklung von technischen Architekturen
  • Entwicklung von Integrationsarchitekturen
  • Entwicklung von Sicherheitsarchitekturen
  • Entwicklung von Referenzarchitekturen / Patterns
  • Entwicklung von Architekturprinzipien
  • Entwicklung von Standards
  • Management von Transformationsprogrammen / -projekten
  • Entwicklung von Lösungsarchitekturen
  • Durchführung von Architektur-Checks / Reviews

Strategy Mapping

Einen wichtigen Ausgangspunkt für die Architekturarbeit bildet die Geschäftsstrategie. Strategien sind jedoch oft nur vage und vergleichsweise unstrukturiert beschrieben und daher nicht ohne Weiteres für die Architekturarbeit nutzbar. Mit unserem Service Strategy Mapping unterstützen wir Sie dabei, die wesentlichen Konzepte und Zusammenhänge Ihrer Geschäftsstrategie zu extrahieren und auf ein Business Model Canvas bzw. unser erweitertes Business Architecture Framework zu übertragen. Daraus können im nächsten Schritt konkrete Ziele und Geschäftsprinzipien für bestimmte Geschäftsdomänen, Value Streams und / oder Fähigkeiten abgeleitet werden, die wiederum die Grundlage für eine strategiekonforme Umgestaltung der Geschäfts- und IT-Landschaft bilden.

Capability Assessment & Planning

Viele Organisationen nutzen Capability Maps vor allem als Bezugspunkt für die IT-Bebauungsplanung. Das Konzept des Capability-based Planning geht jedoch weit darüber hinaus. So können Capabilities selbst auf unterschiedlichen Ebenen analysiert und geplant werden. Um die hierzu notwendige Operationalisierung zu ermöglichen, haben wir ein spezielles Capability Assessment Model entwickelt. Capabilities werden dabei entlang von fünf verschiedenen Dimensionen (Processes, Organization, People, Information, Systems) und einer Mange standardisierter Messpunkte beschrieben. Dies ermöglicht sowohl eine präzise Erfassung der Ist-Situation als auch die Definition von Zielbildern und die Identifikation bestehender Gaps.

IT-Bebauungsplanung

Die IT-Bebauungsplanung bildet eine der Kernaufgaben des Enterprise Architecture Managements. Sie erfordert jedoch einen vergleichsweise hohen Reifegrad sowie eine solide Datenbasis. Auch methodisch ist die Bebauungsplanung anspruchsvoll, setzt sie doch unter anderem ein tiefes Verständnis der Geschäftsstrategie, die Antizipation technologischer Entwicklungen sowie die Berücksichtigung vielfältiger Abhängigkeiten voraus. Wir führen inzwischen seit über 12 Jahren regelmäßig Bebauungsplanungen durch und unterstützen Sie gerne mit unserer Erfahrung. In unseren Projekten sind zudem eine Vielzahl von Best Practices und Darstellungsformen entstanden. Damit beschleunigen wir auch Ihr Vorhaben erheblich und führen es sicher zum Erfolg.

Transformation Architecture Office

Große Transformationen erfordern in der Regel eine besondere architekturelle Begleitung. So sollten Architekten idealerweise bereits ganz zu Beginn eines entsprechenden Programms eingebunden werden, da nur so eine neutrale und am angestrebten Zielbild orientierte Ausrichtung gewährleistet werden kann. Aber auch im weiteren Verlauf der Transformation müssen Architekten aktiv bleiben, da Zielbilder sich kontinuierlich verändern können und weiterhin zentral dokumentiert und kommuniziert werden müssen. Hierzu empfiehlt sich die Einrichtung eines Transformation Architecture Office. Wir unterstützen Sie gerne bei der Ausgestaltung und stellen entsprechend qualifizierte Architektinnen und Architekten.

Interims-Management

Die Besetzung von Architektenstellen gestaltet sich heute oft langwierig. Dies gilt in besonderem Maße für Business-Architekten und die Position des Chief Architects. Architekturentscheidungen und Architekturentwicklungen können darauf aber oft nicht warten. In solchen Fällen können Interimslösungen eine sinnvolle Maßnahme darstellen. Wir unterstützen Sie gerne auch hierbei und übernehmen vakante Stellen und / oder Aufgaben interimsweise.

Referenzen

Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Wir beraten Sie gerne persönlich.

Scape Consulting GmbH
Garden Tower
Neue Mainzer Str. 46-50
60311 Frankfurt am Main

T +49. 69. 24 75 29 18 0
F +49. 69. 24 75 29 18 9

kontakt@scape-consulting.de
www.scape-consulting.de

Projektreferenzen

Wir beraten unsere Kunden seit vielen Jahren erfolgreich in allen Fragen rund um das Thema Architektur und Architektur­management. Im Folgenden stellen wir einige unserer Kundenprojekte genauer vor. Weitere Angaben zu den von uns durchgeführten Aufträgen finden sich in unserer Projekthistorie.

Weitere Services

Einführung EAM

Eine EAM-Funktion neu in der Organisation einführen.

Weiterentwicklung EAM

Eine bestehende EAM-Funktion weiterentwickeln oder neu ausrichten.

Coaching & Training

Architekten und Führungskräfte ausbilden und coachen.

Was uns unterscheidet

Als international anerkannte Spezialisten für Business, Enterprise und IT Architecture Management konzentrieren wir uns ausschließlich auf Architektur­themen. Wir decken dabei alle wichtigen Ebenen von der Geschäfts­architektur über die IT-Landschaft bis hinunter zu einzelnen Fachdomänen und Lösungen ab. Als langfristig orientierte Partner und Trusted Advisor agieren wir stets im Kunden­interesse und unabhängig von bestimmten Anbietern und Technologien.

Echte Architektur-Spezialisten

Wir konzentrieren uns voll und ganz auf Architekturthemen und besitzen hier eine ausgewiesene Expertise.

Vom Geschäftsmodell bis zur Technik

Wir decken alle Architekturebenen vom Business bis zur Technologie ab und sorgen so für die notwendige Konsistenz.

Ausgerichtet am Kundennutzen

Wir pflegen langfristige Partnerschaften und orientieren uns strikt an Nutzen und Zielen unserer Auftraggeber.

Anbieterneutral und unabhängig

Wir sind unabhängig von Herstellern und Service Providern und agieren als Trusted Advisor unserer Auftraggeber.

Wir beraten Sie

Die bestmögliche Betreuung unserer Kunden ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie haben Fragen zu unserem Leistungsangebot oder besondere Anforderungen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen Ihnen ein individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot.

Nehmen Sie Kontakt auf

Bitte hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden für die Beantwortung Ihrer Anfrage und – soweit ein Vertrag abgeschlossen wird – für die Vertragsdurchführung verwendet. Die Pflichtinformationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie nach dem Absenden per E-Mail. Weitere Informationen bezüglich unser Webseite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Scape Consulting GmbH
Garden Tower
Neue Mainzer Str. 46-50
60311 Frankfurt am Main

T +49. 69. 24 75 29 18 0
F +49. 69. 24 75 29 18 9

kontakt@scape-consulting.de
www.scape-consulting.de

Ansprechpartner

Dr. Lutz Kirchner
Partner

(069) 24 75 29 18 0
E-Mail schreiben

Projektreferenz BWI

Scape unterstützt den CIO-Bereich der BWI GmbH bei der Optimierung des strategischen und operativen Enterprise Architecture Managements (EAM) in einem agilen Umfeld, u. a. im Kontext der IT-Bebauungs­planung, der Erstellung von Zielarchi­tekturen, der Erhöhung und Messung der Architektur­datenqualität, des Coachings der Enterprise Architects in den agilen Teams sowie der regelmäßigen Durch­führung einer Reifegrad­bestimmung des EAM.