Management von Architekturschulden
Ausgangssituation
Unser Kunde, ein führender deutscher Asset Manager, hatte erfolgreich eine Architekturmanagement-Funktion etabliert. Diese hatte unter anderem verschiedene Architekturvorgaben wie Architekturprinzipien, Technologiestandards sowie Zielbilder entwickelt. Defizite gab es dagegen noch hinsichtlich des Umgangs mit Technischen Schulden bzw. Architekturschulden. Hierunter werden alle (bewusst oder unbewusst) getroffenen Architekturentscheidungen verstanden, die nicht im Einklang mit den definierten Architekturvorgaben (Architekturprinzipien, Standards, Zielbilder etc.) stehen. Die Architekturschulden wurden vom Kunden bereits rudimentär in einem Architektur-Tool dokumentiert. Die Erfassung erfolgte jedoch rein textuell als qualitative Beschreibung des Mangels und von Ideen zu dessen Beseitigung. Eine einheitliche Bewertung und Priorisierung war damit nicht möglich. Weiterhin fehlte ein strukturiertes Vorgehen für einen systematischen und an den Unternehmenszielen orientierten Abbau der Architekturschulden.
Zielsetzung
Zielsetzung unserer Beauftragung war die Entwicklung eines Modells für ein aktives Management der Architekturschulden. Das Modell sollte eine systematische Bewertung sowie eine ganzheitliche Priorisierung und Steuerung von Architekturschulden ermöglichen. Dabei sollten die über den gesamten Lebenszyklus anfallenden Risiken, Auswirkungen und Zahlungsverpflichtungen der betroffenen Stakeholder berücksichtigt werden. Der Ansatz sollte gleichzeitig möglichst einfach und praxistauglich sein und sich in eine laufende Initiative zur Erneuerung des Change-Managements und der Governance integrieren.
Vorgehen und Leistung
Startpunkt bildete eine Aufnahme der Ist-Situation und eine inhaltliche Präzisierung und Abgrenzung des Begriffs Architekturschulden. Auf Basis eines konzeptionellen Modells erfolgte anschließend zunächst eine Klassifizierung von Architekturschulden. Ausgehend von bestehenden Richtlinien und Standards wurden dann geeignete qualitative und monetäre Bewertungs- und Priorisierungskriterien entwickelt, welche die sachlichen Auswirkungen, Risiken und Kosten der Architekturschulden für das Unternehmen berücksichtigen. Anschließend wurden die bestehenden Architekturprozesse um die notwendigen Arbeitsschritte für ein systematisches Management von Architekturschulden erweitert. Dies beinhaltete unter anderem Schritte zu einer verpflichtenden und einheitlichen Erfassung von Architekturschulden gemäß des entwickelten Modells sowie für ein aktives Management des Portfolios der Architekturschulden. Dabei wurde insbesondere auch die Integration in die bestehenden bzw. zukünftig geplanten Governance-Strukturen beschrieben.
Ergebnisse
Ergebnis des Projektes war ein mit allen Stakeholdern (inklusive der Geschäftsführung) abgestimmtes und dokumentiertes Verfahren zum systematischen Umgang mit Architekturschulden. Dieses umfasst die Kategorisierung von Architekturschulden, deren systematische Erfassung (inklusive entsprechender Erweiterung des Metamodells im EAM-Tool), eine strukturierte Risiko- und Kostenbewertung sowie die Beschreibung der relevanten Prozessschritte unter Berücksichtigung der bestehenden Prozesse, Gremien und Rollen des Architektur- und Portfoliomanagements. Zur Unterstützung insbesondere der Entscheidungsprozesse wurde ein Dashboard konzipiert, das eine Übersicht der Architekturschulden und der relevanten Parameter einschließlich einer Portfoliosicht mit Klassifizierung nach Dringlichkeit bietet.
Projekttitel
Management von Architekturschulden
Branche
Asset Management
Rolle
Principal Architect
Zeitraum
2024
Projekthistorie
Weitere Referenzen
Unsere Services
Als führender unabhängiger Spezialist für Enterprise Architecture Management (EAM) unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Strategie und der erfolgreichen Transformation ihrer Business und IT-Landschaften. Unsere Leistungen umfassen den Aufbau von Architekturmanagement-Funktionen, die Ausführung von Architekturaufträgen sowie die Aus- und Weiterbildung von Business-, Enterprise- und IT-Architekten.
Entwicklung EAM
Hilfe zur Selbsthilfe
Wir versetzen Sie in die Lage, Zielbilder, Leitlinien und Standards für die Entwicklung Ihrer Geschäfts- und IT-Landschaft zu definieren und diese in Projekte durchzusteuern. Dazu implementieren wir mit Ihnen praxiserprobte Prozesse und Tools.
Enterprise Architecture Office
Den Radius erweitern
Wir verstärken Ihr Architekturteam und übernehmen die Architekturarbeit in Projekten. Unsere erfahrenen Architekten unterstützen Sie bei kritischen Aufgaben wie der Entwicklung von Zielbildern und der Steuerung komplexer Transformationen.
Coaching & Training
Die notwendigen Skills enwickeln
Wir coachen Architekten und Führungskräfte in kritischen Situationen. Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Schulungsprogramm zu allen wichtigen Themen in den Bereichen Geschäfts-, Unternehmens- und IT-Architektur.
Kundenreferenz

Business Architecture Management – Schulung
Client Reference

Business Architecture Management Training